
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
Matthäikirchhof Leipzig
Zu dieser Seite
Auf dieser Seite finden Sie die Unterlagen zum Städtebaulichen Wettbewerb Matthäikirchhof Leipzig der Stadt Leipzig. Der Wettbewerb wird als offener, zweiphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb für Architekten/Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten ausgelobt.
Eine Registrierung zur Teilnahme am Verfahren ist nicht erforderlich. Die fristgerechte und anonyme Einreichung eines Wettbewerbsbeitrags ist ausreichend.
Am 02.05.2023 wurden die Auslobung mit Anlagen auf dieser Seite eingestellt.
Am 01.06.2023 wurde die Beantwortung der Rückfragen mit Anlagen auf dieser Seite eingestellt. Zudem wurde die Anlage A01 Digitale Plangrundlage aktualisiert. Das Rückfragenprotokoll (Beantwortung der Rückfragen) wird Bestandteil der Auslobung.
Aktuell
Zum Projekt
Die Stadt Leipzig beabsichtigt, das etwa zwei Hektar große, untergenutzte Areal des Matthäikirchhofs zu entwickeln. Gelegen am nordwestlichen Rand des Stadtzentrums, Gründungsort der Stadt, ist das Areal aufgrund seiner ehemaligen Nutzung durch die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit und die Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 ein authentischer Ort der Friedlichen Revolution. Am 4. Dezember 1989 wurde der Standort der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit mit dem prägnanten Verwaltungsgebäude der sogenannten „Runden Ecke“ von Mitgliedern der Bürgerbewegung besetzt. Von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des gesamten Matthäikirchhofs ist daher die seitens der Stadt Leipzig geförderte Etablierung des „Forums für Freiheit und Bürgerrechte/Demokratiecampus" (Arbeitstitel).

Aktionstag © Stadt Leipzig

Spaziergang am Aktionstag © Stadt Leipzig
Der Stadtraum wird unter dem Leitgedanken „Ort der gelebten Demokratie“ weiterentwickelt. Das Areal soll zu einem lebendigen, gemischten Quartier mit einem Mehrwert für die Innenstadt und die Stadt Leipzig sowie einem Ort mit überregionaler Ausstrahlung transformiert werden. Dabei bietet sich die einmalige Chance, in einer hochattraktiven Innenstadtlage ein Quartier mit öffentlichen Nutzungen, gemeinwohlorientierten, gewerblichen Nutzungen und urbanen Wohnformen zu entwickeln.
Die Inhalte der Auslobung basieren auf einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess. Die im sogenannten „Matthäikirchhof-Code“ zusammengefassten Ergebnisse aus der Beteiligung sind dabei in die Aufgabenstellung dieser Auslobung eingeflossen.
Die Entwicklung des Matthäikirchhofs wird unterstützt mit Mitteln des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus.

Blick auf die Hofseite der Runden Ecke und den Saalbau

Blick vom Promenadenring auf das Areal
Auslobung
Auslobung
Anlagen
- A01 Digitale Plangrundlage Stand: 01.06.23
- A02 Berechnungsformblatt Phase 1
- A03 Formblatt Verfassererklärung Phase 1
- A04 Fotos Standort und Umgebung
- A05 Historische Pläne und Abbildungen
- A06 Bauzustandsanalyse
- A07 Stadtklimaanalyse
- A08 Lärmbelastung
- A09 Bebauungsplan 45.6
- A10 Sieben Grundsätze zur Umgestaltung des Promenadenrings
- A11 Wendeanlagen Leipzig
- A12 Stellplatzsatzung (zip)
- A13 Spielplatzsatzung
- A14 Straßenbaumkonzept
- A15 Feuerwehraufstellflächen
- AR16 Fotos Innenräume Stasi-VP Stand: 01.06.23
- AR17 Ansichten, Schnitte Gebäudebestand Stand: 01.06.23
- AR18 Grundlagenermittlung Stand: 01.06.23
Auftraggeber:
Stadt Leipzig
Durchführung des Wettbewerbs:
2023–2024