420_AlteMesseWest_TITEL.png

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb

Alte Messe West in Leipzig

Die Stadt Leipzig beabsichtigt das Areal um die ehemalige Großmarkthalle sowie die sich daran südlich anschließenden, weitgehend gewerblich geprägten Flächen in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln. Das insgesamt 36 ha große und teilweise untergenutzte Gelände soll zu einem Quartier für neue gewerbliche Nutzungen mit dem Schwerpunkt Forschung und Wissenschaft, insbesondere Life Science, sowie einem belebten Gebietszentrum mit urbanem Charakter werden.

 

Ein Anstoß für die Entwicklung ist die markante, jedoch seit langem nur in geringem Umfang genutzte Großmarkthalle. Die 2021 von der Stadt Leipzig erworbene Halle soll dauerhaft und vollständig in Nutzung gebracht werden. Anknüpfend an bereits vorhandene sportliche Angebote soll die Halle zu einem bedeutenden Sport-, Kultur- und Freizeitstandort mit regionaler Ausstrahlung qualifiziert werden.

Um dieses komplexe und anspruchsvolle Vorhaben in einer hohen städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualität zu entwickeln, hat die Stadt Leipzig einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten/Stadtplaner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten ausgelobt. Nach einem EU-weit ausgeschriebenen Teilnahmewettbewerb wurde 12 Planungsteams zur Teilnahme am Verfahren eingeladen.

 

Ziel des Wettbewerbs war die Erarbeitung eines übergeordneten Gesamtkonzepts für die Alte Messe West, das auf einem soliden Erschließungs- und Freiraumsystem mit zentralen öffentlichen Räumen beruhen und flexible Bauflächen für eine abschnittsweise Realisierung ausweisen soll. Im Sinne der doppelten Innenentwicklung standen dabei die bauliche und die freiräumliche Entwicklung gleichermaßen im Blickfeld.

420_AlteMesseWest_12.png
420_AlteMesseWest_11.png
420_AlteMesseWest_1.png
420_AlteMesseWest_6.png

Im Januar 2023 fand die Sitzung des Preisgerichts in der Alte Handelsbörse in Leipzig statt. Nach einer intensiven Diskussion der Arbeiten im Vergleich zueinander wurden die Preise wie folgt vergeben:

 

1. Preis • de+ architekten, Berlin mit Bacher Landschaftsarchitekten, Berlin
 

2. Preis • MVRDV, Rotterdam mit Mahl Gebhard Konzepte, München
 

3. Preis • Machleidt – Städtebau + Stadtplanung, Berlin mit A24 Landschaft Landschaftsarchitektur, Berlin
 

4. Preis • MM.Werk, Wien mit YEWO LANDSCAPES, Wien

 

Das Büro für urbane Projekte war mit der Konfiguration, Durchführung und Vorprüfung des Verfahrens betraut.

420_AlteMesseWest_Preise.gif

Auftraggeber:

Stadt Leipzig

Zeitraum:

2022 – 2023