400_DNB_BP__TITEL.png

Bedarfsplanung 5. Erweiterungsbau

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat die Aufgabe, die deutschsprachigen und in Deutschland publizierten Medienwerke sowie Übersetzungen und im Ausland erscheinende Werke möglichst vollständig im Original zu sammeln, dauerhaft zu archivieren, bibliografisch zu verzeichnen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

 

Mit diesem Sammlungsauftrag entsteht ein wiederkehrender Bedarf, neue Flächen für das hinzukommende Archivgut bereitzuhalten. Daher wurden seit dem Bezug des Gründungsbaus im Jahr 1916 im Abstand von zwanzig bis dreißig Jahren Erweiterungsbauten am Deutschen Platz realisiert. Der zuletzt fertiggestellte 4. Erweiterungsbau der Nationalbibliothek am Standort Leipzig wurde 2011 in Nutzung genommen.

 

Mit dem 5. Erweiterungsbau beabsichtigt die DNB einen Magazinneubau zu errichten, der mit dreißig Jahren eine hohe Nutzungsdauer aufweist. Zusätzlich zum laufenden Neuzugang möchte die DNB Bestände und Bestandsgruppen in den Neubau umsetzen, die derzeit unter weniger günstigen Lagerungsbedingungen im historischen Gebäudebestand aufgestellt sind.

 

Für die Archivierung der Medien sind hohe Anforderungen hinsichtlich der klimatischen Umgebungsbedingungen zu erfüllen. Zugleich gilt es, das Gebäude so auf der eigenen Liegenschaft am Deutschen Platz anzuordnen, dass es sich optimal in den Geschäftsgang der DNB integrieren lässt.

 

 

400_DNB_BP__2.png
400_DNB_BP__1.png

Im Rahmen der Bedarfsplanung wurden die hinzukommenden Medienwerke vorausberechnet und die umzusetzenden Bestände aus dem Gründungsbau sowie weitere qualitative Bedarfe erhoben. Insgesamt sollen mit dem 5. Erweiterungsbau Flächen für rund 35 Millionen Medienwerke entstehen.

 

Anschließend wurden unterschiedliche Lagersystemvarianten untersucht und im Diskurs mit der DNB eine differenzierte Magazinierungslösung nach Zugriffshäufigkeit entwickelt: Medienwerke, auf die weniger oft zugegriffen wird, sollen künftig weiterhin in flächeneffizienten Verschieberegalen archiviert werden. Der häufiger abgerufene Medienbestand soll hingegen mit einem dynamischen, automatisierten Lagersystem mit schnellem Zugriff angeordnet werden.

Auf Grundlage des ermittelten Flächenbedarfs wurde die Eignung mehrerer Baufelder auf der Liegenschaft untersucht. Hierzu wurden städtebauliche Varianten entwickelt und mit den zuständigen Stellen bei der Stadt Leipzig abgestimmt. Zudem wurden die Anbindung des neuen Magazingebäudes an den Bestand, die Integration in den Geschäftsgang der Nationalbibliothek und ein schematisches Arbeitsplatzkonzept zur Anordnung der Magazineingangsstelle betrachtet.

 

Die Ergebnisse der Bedarfsplanung wurden Grundlage für eine darauf aufbauende Untersuchung zur Wahl eines geeigneten automatisierten Lagersystems. Die Synthese beider Studien wurde abschließend zu einer erweiterten Bedarfsplanung zusammengefasst. Die Bedarfsplanung wurde im Herbst 2022 von der Kulturstaatsministerin des Bundes gebilligt.

Auftraggeber:

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig

Partner:

Felsner Consult GmbH (Baukosten, 2018)

agiplan GmbH (Logistik-, IT-Konzept 2021)

Zeitraum:

2018, 2021