
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2035 der Stadt Zeitz
Stadt der Freiräume
Die Stadt Zeitz kann auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Ihre lebhafte Vergangenheit ist geprägt von ihrer Zeit als Bistumssitz sowie von ihrer langen Industrie- und Bergbautradition. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich so eine Stadt mit einer vielfältigen historischen Bausubstanz entwickelt.
Jedoch sind die negativen Folgen der Deindustrialisierung nach der politischen Wende bis heute spürbar. Der massive Verlust von Arbeitsplätzen, die Abwanderung von jungen, qualifizierten Menschen und die damit zusammenhängende sinkende Nachfrage nach Wohnraum, Einzelhandel und sozialer Infrastruktur haben sichtbare Auswirkungen auf die Stadtstruktur und Zusammensetzung der Bewohnerschaft.
Insbesondere der umfangreiche Leerstand von Wohnungen und alten Produktionsstätten setzt der Stadt und ihrem Image zu. Zudem kommt mit dem Ende der Braunkohlenverstromung eine weitere schwierige Aufgabe auf die Stadt zu.
Doch seit einigen Jahren werden in Zeitz auch neue Entwicklungen beobachtet. Vor allem junge Kreative aus dem Umland nutzen die Potenziale der Stadt und bereichern die kulturelle Landschaft. Freiräume werden entdeckt und neuen Nutzungen zugeführt. Die leerstehenden Wohnhäuser, Brachen und Industriedenkmäler sind also auch ein Schatz, den es zu bergen gilt.

Schloss Moritzburg

Leerstehende Produktionsstätte
Das ISEK 2035 soll als Handlungsempfehlung für die Stadtverwaltung und Kommunalpolitik dienen, die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen anzunehmen. Auch die Zeitzer Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, aktiv zu werden und den Prozess der Zeitzer Stadtentwicklung mitzugestalten. So wurden Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für verschiedene Fachthemen bis 2035 festgelegt, um Bewährtes fortzusetzen und Neues anzustoßen.
Für die Erarbeitung des Strategiekonzepts hat sich ein interdisziplinäres Team aus vier Planungsbüros zusammengetan. So sind verschiedene Sichtweisen und Expertisen in das ISEK 2035 eingeflossen. Mehrere Beteiligungsformate haben zudem die Meinungen und Vorstellungen zahlreicher Akteure und der Bürgerschaft eingeholt und so die Zielstellungen und Leitbilder der zukünftigen Entwicklung von Zeitz geschärft und bereichert.

Modell Rahnestraße

Schaufenster Stadtentwicklung

Städtebauliches Leitbild der Altstadt
Auftraggeber: Stadt Zeitz
Partner: TIMOUROU Wohn- und Stadtraumkonzepte, |u|m|s| STADTSTRATEGIEN, RoosGrün
Zeitraum: 2019 – 2020