Offene Werkstatt Baukultur
Die baukulturelle Entwicklung von Gemeinden und Städten wird zunehmend durch das zivilgesellschaftliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger gestaltet. Die Aktivitäten der Initiativen, Vereine und Privatpersonen umfassen dabei konkrete bauliche Projekte, temporäre Installationen, Umnutzungen von Leerständen oder aber auch die Durchführung von Partizipationsprozessen.
Gemeinsam mit Baukulturinitiativen und Interessierten, Vertretern des Bundes, Expertinnen und Experten sowie Studierenden wurd… Mehr
Der Leipziger Osten - Kursbestimmung
Der Leipziger Osten gehört seit 1990 zu den Schwerpunktgebieten der Stadterneuerung in Leipzig. Mit dem Blick auf die intensive Arbeit an der Erneuerung des benachteiligten Stadtteils in den vergangenen 15 Jahren kann konstatiert werden, dass mit dem integrierten und akteursbezogenen Handlungsansatz sehr viel Positives erreicht wurde. Deshalb musste der Kurs neu bestimmt werden.
Im Rahmen einer Strategiewerkstatt mit integrierter Bürgerwerkstatt entwickelten Teams aus lokalen Akteuren und exter… Mehr
StadtWerkstadt Chemnitz
Die StadtWerkstätten waren eine Veranstaltungsreihe, in welcher aktuelle Themen der Chemnitzer Stadtentwicklung aufgegriffen, von Experten diskutiert und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt wurden. Auf diesem Weg sollten Strategien formuliert und Ideen für Projekte gefunden werden, die in das Städtebauliche Entwicklungskonzept einfließen. Mit diesem Format ging die Stadt Chemnitz bewusst und frühzeitig den Weg in eine öffentliche Debatte und suchte auf der Basis eines breiten Meinungsbi… Mehr